Kreisstadt begrüßt zahlreiche Akteure bei Wirtschaftsforum
Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus lokaler Wirtschaft und Stadtverwaltung haben sich diese Woche beim Wirtschaftsforum zusammen an einen Tisch gesetzt. Ins Rathaus eingeladen hatten Bürgermeister Michael Hetzl, Wirtschaftsreferentin Karin Zieglgänsberger und Julia Weindl von der städtischen Wirtschaftsförderung. „Der offene und konstruktive Austausch mit unseren Akteuren vor Ort ist unersetzlich, um Mühldorf voranzubringen“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir pflegen diesen Dialog unter anderem in Form unseres Sozialgesprächs mit unseren Einrichtungen und Trägern, das Wirtschaftsforum ist hierzu das Pendant. Was unsere Betriebe leisten und erwirtschaften ist letztlich das Fundament für alles, was auch wir als öffentliche Hand ausgeben und machen können. Das wird leider allzu oft vergessen. In Zukunft werden wir noch mehr Impulse und Ideen benötigen, denn auch hier bei uns ist die ökonomische Lage mittlerweile nicht mehr so rosig wie in der Vergangenheit. Einzelne Hiobsbotschaften wie etwa das Ende eines so großen Unternehmens wie der Firma Rigam oder Geschäftsaufgaben in der Innenstadt veranschaulichen das. Das ändert nichts daran, dass wir in Mühldorf immer noch relativ gut dastehen und eine Menge vorangebracht haben – unter anderem auch im Stadtmarketing. Das gemeinsame Entwickeln und Umsetzen von Ideen, ein Miteinander beim schnellen Beseitigen von Hindernissen und der Mut beim Einschlagen neuer Wege sind aktuell aber unerlässlich.“
Auf der Tagesordnung standen neben dem offenen Dialog auch Einblicke in verschiedene Themenfelder. Daniel Strasser präsentierte als stellvertretender Kämmerer die Haushaltslage und wies auf die Herausforderungen hin, die sich bei stagnierenden Steuereinnahmen angesichts gewachsener Ausgaben etwa für Personal oder die Kreisumlage ergeben. Kathrin Weidl aus dem Stadtbauamt präsentierte den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht, in dem die Stadtverwaltung Lage und Fortschritte in diesem Bereich gebündelt darstellt. „Ein regelmäßiger Nachhaltigkeitsbericht ist eine freiwillige Leistung unsererseits, die wir sehr gerne und im Sinne der Transparenz erbringen“, so Bürgermeister Michael Hetzl zu diesem Thema.
Auch einige Gäste hatten Präsentationen mitgebracht. Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Lehmann erläuterte unter anderem den Ausbaustand bei der Breitbandversorgung. Bastian Salzinger stellt sich als Innovationsmanager der Technischen Hochschule Rosenheim für die Standorte Mühldorf und Burghausen vor. Seine Aufgabe: Schnittstelle sein zwischen Campus und Stadtgesellschaft. Christian Kühl von der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort sprach über Fortschritte beim Stadtmarketing und die Lage des Handels. Günther Pfaffinger warb als Vorsitzender des Bund der Selbstständigen für die bald wieder startende Azubiakademie, bei der Unternehmen Auszubildenden ergänzenden Unterricht anbieten. Die Sicht ihrer Verbände brachten IHK-Geschäftsführer Herbert Prost, Kreishandwerksmeister Rainer Dachsberger, Bauernverbandsvorsitzender Ulrich Niederschweiberer und Jörg Neimcke als Vorsitzender des Industrieverbunds Mühldorf (IVM) ein. Die lokalen Finanzinstitute waren durch Jürgen Wallner, Regionaldirektor der VR-Bank, und Markus Putz, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Altötting-Mühldorf, vertreten, das Landratsamt durch Michaela Linner, kommissarische Leiterin der Wirtschaftsförderung. „Großartig ist, dass so viele verschiedene Stimmen Teil unseres Austausches sind“, lautet das Resümee der Veranstalter Michael Hetzl, Karin Zieglgänsberger und Julia Weindl.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.